Vorträge 2023-2024 in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg

 

Heute laden wir Sie zur neuen Vortragssaison ein. Bitte nutzen Sie dieses Angebot und nehmen gern an den Vorträgen teil.

Wir planen die Vorträge vor Ort in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook UND gleichzeitig über ZOOM. Wir bieten damit allen Interessierten die Teilnahme in Hamburg oder am Ort der Wahl an. Beginn der Vorträge 18.30 Uhr:

 Herr Georg D. Mehrtens, 21. September 2023 „Einige Anmerkungen zum Postverkehr zwischen Frankreich und Skandinavien bis 1873“. Dabei wird die bedeutende Position Hamburgs für den Transit betrachtet

Herr Rainer von Scharpen, 19. Oktober 2023

„Löcher, die bereichern. Möglichkeiten und Grenzen eines Perfin-Exponats.“

Frau Carla Michel, 16. November 2023

„Das geheimnisvolle Oktogon – TAXE PERÇUE-Stempel der VR China“

 Herr Ralph Ender, 18. Januar 2024

„Landpostverkraftung – Poststellen II 1928-1963“

 Herr Matthias Hapke, 21. März 2024

„Die Freimarkenausgabe 5 Öre Oscar II von Schweden im Kupferdruck von 1891. Von der Einzel- bis zur Mehrfachfrankatur – vom lokalen Postverkehr zur Auslandsverwendung“

 

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Ein weiterer Vortragstermin ist in Planung und wird rechtzeitig bekanntgegeben. Einen herzlichen Dank an die Referenten! Stand: 26. Juli 2023

 

Vortrag am 16. März 2023 mit Herrn Holger Evers: Die Postverbindungen zu und nach den Färöer ab dem 9.4.1940 – 1945

Am 16. März um 18.30 Uhr präsentiert Herr Holger Evers das Thema Die Postverbindungen zu und nach den Färöer ab dem 9.4.1940 – 1945 in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg.

Wer möchte kann den Vortrag auch digital über ZOOM verfolgen. Sie erhalten den ZOOM-Link (Meeting-ID und Kenncode) kurz vor der Veranstaltung zugesendet, wenn Sie sich ab jetzt über E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos anmelden.

Wir beenden damit das Vortragsprogramm in dieser Winterserie und freuen uns mit Ihnen auf die Weiterführung im Herbst 2023.

Die Vortragssaison 2023 startet am 16. Februar mit Herrn Eberhard Lautsch!

Am 16. Februar um 18.30 Uhr präsentiert Herr Eberhard Lautsch das Thema Hamburg und der Deutsche Zollverein von 1833 in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg.

Wer möchte kann den Vortrag auch digital über ZOOM verfolgen. Sie erhalten den ZOOM Link (Meeting-ID und Kenncode) kurz vor der Veranstaltung zugesendet, wenn Sie sich

jetzt über E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos anmelden.

Vortrag von Herrn Prof. Dr. Erich Kirschneck: Briefverkehr von GB nach Skandinavien mit dem Thames Packet über Hamburg und Altona 1837 bis 1853

Heute laden wir Sie zum nächsten Vortrag ein. Am Donnerstag, den 19. Januar 2023 referiert Herr Prof. Dr. Erich Kirschneck über den Briefverkehr von GB nach Skandinavien mit dem Thames Packet über Hamburg und Altona 1837 bis 1853.

Beginn des Vortrages in der Bibliothek ist um 18.30 Uhr.

Wer möchte kann den Vortrag auch digital über ZOOM verfolgen. Sie erhalten den ZOOM Link (Meeting-ID und Kenncode) kurz vor der Veranstaltung zugesendet, wenn Sie sich jetzt über E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos anmelden.

Bis dahin wünschen wir Ihnen angenehme und ruhige Feiertage und ein gesundes 2023. Und viel Freude mit Ihrem philatelistischen Hobby!

Vortrag, 17.11.2022, Michael Mallien über Internetmarken

Heute laden wir Sie zum nächsten Vortrag ein. Am Donnerstag, den 17.11.2022 referiert Herr Michael Mallien über Internetmarken. Beginn des Vortrages in der Bibliothek ist um 18.30 Uhr. Frühzeitiges Erscheinen ist erwünscht und ergibt die Möglichkeit zum Klönen und Stöbern in der Bibliothek.

Wer möchte kann den Vortrag auch digital über ZOOM verfolgen. Sie erhalten den ZOOM Link (Meeting-ID und Kenncode) kurz vor der Veranstaltung zugesendet, wenn Sie sich jetzt über E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos anmelden.

Viel Spaß!

Vortrag, 22.9.2022, Michael Tilgner über Gerhard Zuckers Postraketen

Heute laden wir Sie zum nächsten Vortrag ein. Am Donnerstag, den 22.9.2022 referiert Herr Michael Tilgner über Gerhard Zuckers Postraketen. Beginn des Vortrages in der Bibliothek ist um 18.30 Uhr. Frühzeitiges Erscheinen ist erwünscht und ergibt die Möglichkeit zum Klönen und Stöbern in der Bibliothek.

Wer möchte kann den Vortrag auch digital über ZOOM verfolgen. Sie erhalten den ZOOM Link (Meeting-ID und Kenncode) kurz vor der Veranstaltung zugesendet, wenn Sie sich jetzt über E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos anmelden.

Das Vortragsprogramm 2022/2023 der Philatelistischen Bibliothek Hamburg


22.09.2022
Michael Tilgner: Gerhard Zuckers Postraketen


20.10.2022
Vortrag fällt aus technischen Gründen aus. Neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Georg D. Mehrtens: Einige Anmerkungen zum Postverkehr zwischen Frankreich und Skandinavien bis 1789. Dabei wird die bedeutende Position Hamburgs für den Transit betrachtet.


17.11.2022
Michael Mallien: Internetmarken


19.01.2023
Prof. Dr. Erich Kirschneck: Briefverkehr von GB nach Skandinavien mit dem Thames Packet über Hamburg und Altona 1837 bis 1853


16.02.2023
Eberhard Lautsch, Hamburg und der Deutsche Zollverein von 1833


16.03.2023
Holger Evers: Die Postverbindungen zu und nach den Färöer ab dem 9.4.1940 – 1945

Die Vorträge beginnen gegen 18.30h in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg, Basedowstr. 12. Eine technische Übertragung per Zoom wird angeboten.

Einladung zum Vortrag am 17. März 2022

Zum letzten Vortrag dieser Saison laden wir Sie herzlich zum kommenden Vortrag entweder in der Bibliothek (2 G) oder digital bei Ihnen ein:

Am 17. März 2022, 18.30 Uhr wird Herr Hans-Joachim Schwanke über das Amt Ritzebüttel referieren.

Bitte melden Sie sich gern ab sofort für den Online Vortrag per E-Mail unter auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos an.

Rechtzeitig vor dem Termin erhalten Sie von uns die Zugangsdaten (Meeting-ID und Kenncode) per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum kommenden Vortrag.

Erste Gespräche für die folgende Vortragssaison im Herbst haben bereits stattgefunden. Sobald die Termine feststehen werden Sie auf der Website der Bibliothek veröffentlicht.

Einladung zum Vortrag am 17. Februar 2022

Mit dem Vortragsprogramm kommen wir gut durch die dunkle Jahreszeit. Durchschnittlich 25 Interessierte sind bei den letzten drei Vorträgen vor Ort oder parallel per ZOOM den jeweiligen Referenten gefolgt und haben mit ihren Fragen den Vortrag ergänzt.

Im Februar planen wir den nächsten Vortrag. Wir laden Sie zum kommenden Vortrag entweder vor Ort in der Bibliothek (2 G) oder digital bei Ihnen vor Ort ein:

Am 17. Februar 2022, 18.30 Uhr wird Herr Janusz Mozdzan „Die Festung Königstein in Sachsen als Kriegsgefangenenlager für Generäle im Zweiten Weltkrieg – ein Einblick in das Sammelgebiet Lagerpost im Zweiten Weltkrieg“ vorstellen.

Bitte melden Sie sich gern ab sofort für den Online Vortrag per E-Mail unter auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos an.

Rechtzeitig vor dem Termin erhalten Sie von uns die Zugangsdaten (Meeting-ID und Kenncode) per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum kommenden Vortrag.

Bleiben Sie bitte gesund!

Einladung zum Vortrag am 20.1.2022

Wir beabsichtigen das Vortragsprogramm auch 2022 vor Ort in der Bibliothek („2 G Regel, Geimpft oder Genesen“) und zusätzlich digital anzubieten.

Am 20. Januar 2022, 18.30 Uhr wird Herr Martin Breuer „Vom stillen Kämmerlein ins weltweite Netz – Eine Einschreibzettel Sammlung wird öffentlich“ vorstellen.

Bitte melden Sie sich gern ab sofort für den Online Vortrag per E-Mail unter auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos an. Rechtzeitig vor dem Termin erhalten Sie von uns die Zugangsdaten (Meeting-ID und
Kenncode) per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum kommenden Vortrag.

Bleiben Sie bitte gesund!

Das Team der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V. bedankt sich bei Ihnen für die Unterstützung in unserem Jubiläumsjahr und wünscht Ihnen fröhliche Feiertage und ein gutes und gesundes 2022!