Vortrag von Martin Bechstedt am 16.1.2025

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag ein:

Martin BechstedtModerne Litauische Tagesstempel und ihre Erfassung in einer frei zugänglichen Datenbank

Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook und wird gleichzeitig über ZOOM angeboten.

Der Vortrag kann beginnen: der Referent Herr Martin Bechstedt rechts im Bild und auf der Leinwand. Herr Bock und Herr Salm sind gespannt auf die Details.

Ein Chart aus dem Vortrag, sieben verschiedene Stempeltypen werden erklärt.

Der passende Literaturtipp: „Die Tagesstempel der unabhängigen Republik Litauen seit 1990“

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Vielen Dank an den Referenten!

Eine wichtige Nachricht zur Förderung der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V. finden Sie hier: https://www.philatelistische-bibliothek.de/2024/12/vereinsfoerderung-fuer-die-philatelistische-bibliothek-hamburg-e-v/

Vorträge 2025 in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V.

Heute laden wir Sie zu den neuen Vorträgen in 2025 ein. Bitte nutzen Sie dieses Angebot und schauen über den Tellerrand Ihrer eigenen Sammelgebiete hinaus.

Wir planen die Vorträge vor Ort in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook und gleichzeitig über ZOOM. Wir bieten
damit allen Interessierten die Teilnahme in Hamburg oder am Ort der Wahl an.

Beginn der Vorträge jeweils 18.30 Uhr:

16. Januar 2025

Martin Bechstedt

Moderne Litauische Tagesstempel und ihre Erfassung in einer frei zugänglichen Datenbank

20. Februar 2025

Dr. Marc Kessler

Der Grafiker Leon Schnell im Kontext der Nachkriegs-Dauerserien Posthorn und Heuss

20. März 2025

Reinhard Küchler

Weiterverwendung von Briefmarken aus der portugiesischen Kolonialzeit in den unabhängigen Nachfolgestaaten

17. April 2025

Franz J. Günnewig

Korrespondenz nach Norwegen aus den Altdeutschen Staaten bis zum Postvertrag Norwegen-NDP, 1860 – 1868

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Einen herzlichen Dank an alle Referenten!

Eine wichtige Nachricht zur Förderung der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V. finden Sie hier: https://www.philatelistische-bibliothek.de/2024/12/vereinsfoerderung-fuer-die-philatelistische-bibliothek-hamburg-e-v/

Vortrag Hans-Henning Mücke am 21.11.24 in der Bibliothek:

Die Philatelistische Bibliothek Hamburg lädt Sie herzlich zu einem Vortrag ein:

Am Donnerstag, den 21. November 2024, 18.30 Uhr wird uns Herr Hans-Henning Mücke „Die britische Zensur im Bereich Hamburg von Mai 1945 bis 1955“ näherbringen!

Lieber Herr Mücke, vielen Dank für den Einblick in einen besonderen Zeitabschnitt unserer Geschichte.

Es folgt ein kleiner Einblick in die Präsentation vom 21. November 2024:

Für alle Interessierten bieten wir die Vorträge zeitgleich per Zoom an.

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Jeweils um 18.30 Uhr starten die Vorträge in der Bibliothek. Kommen Sie gern etwas früher zum Recherchieren oder Klönen in die Basedowstr. 12 in Hamburg-Hammerbrook.

Vielen Dank an alle Referenten für ihre Bereitschaft in Hamburg zu präsentieren!

Viel Spaß!

Vortrag Herr Peter Hornung, am 24.10.24, nur per ZOOM!!

Die Philatelistische Bibliothek Hamburg lädt Sie herzlich zu diesem besonderen Vortrag ein:

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, 18.30 Uhr wird uns Herr Peter Hornung bei den „Ermittlungen“ zu: „Murder, he said“ – Der mysteriöse Tod von König George V. mitnehmen.

Für alle Interessenten bieten wir den Vortrag nur per Zoom an. Der Referent Herr Hornung ist berufsbedingt nicht in Hamburg.

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenlos.

Vielen Dank, btte kommen Sie wegen des Vortrages nicht gegen 18.30 in die Bibliothek. Sie stehen dann vor einer verschlossenen Tür….

Viel Spaß beim ZOOM Vortrag!

Eine Premiere bei unseren Vorträgen, dieses Mal alles per Zoom, da Herr Hornung im Ausland weilte

Vielen Dank lieber Herr Hornung, für die interessanten Einblicke am Königshaus

Terminvorschau:

  • 21.11.2024 Hans-Henning Mücke: Die britische Zensur im Bereich Hamburg von Mai 1945 bis 1955

Vortrag Björn Moritz am 17.10.24 in der Bibliothek:

Die Philatelistische Bibliothek Hamburg lädt Sie herzlich zu einem Vortrag ein:

Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024, 18.30 Uhr wird uns Herr Björn Moritz „Alte deutsche Schnelldampfer auf philatelistischen Marken und Belegen“ vorstellen.

Die technischen Vorbereitungen zum Vortrag laufen

Herr Moritz bei seinem Vortrag. Vielen Dank für die interessanten Einblicke in die Sammlung!

So sieht der Vortrag über Zoom im WWW aus, Titel des Vortrages und der Referent ist im Bild eingeblendet

Toller Beleg mit sehr guter Beschreibung

Björn Moritz nimmt den Dank von Dr. Kubenz entgegen

Welche Michel Nummer wird für diese Marke vergeben? Und Setzfehler in der Schrift! Und das Porto 4 x 85 cent?

Die Themen in der Philatelie sind gelegentlich ernst. Aber Spaß und Spielerei sollten unbedingt sein. Der erste Vorsitzende der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V., Herr Dr. Kubenz, hat die KI (künstliche Intelligenz) gefüttert und arbeiten lassen. Sein Werk hat er vor dem Referat von Herrn Moritz zur Begrüßung gezeigt.

Lieber Herr Moritz, vielen Dank für Ihren Vortrag!

Für alle Interessierten bieten wir die Vorträge zeitgleich per Zoom an.

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Jeweils um 18.30 Uhr starten die Vorträge in der Bibliothek. Kommen Sie gern etwas früher zum Recherchieren oder Klönen in die Basedowstr. 12 in Hamburg-Hammerbrook.

Vielen Dank an alle Referenten für ihre Bereitschaft in Hamburg zu präsentieren!

Viel Spaß!

Terminvorschau:

  • 24.10.2024 Peter Hornung: „Murder, he said“ – Der mysteriöse Tod von König George V.
  • 21.11.2024 Hans-Henning Mücke: Die britische Zensur im Bereich Hamburg von Mai 1945 bis 1955

Vortrag Rainer von Scharpen am 19.9.24 in der Bibliothek:

Die Philatelistische Bibliothek Hamburg lädt Sie herzlich zu einem Vortrag ein:

Am Donnerstag, den 19. September 2024, 18.30 Uhr wird uns Herr Rainer von Scharpen das Thema „Einmal um die ganze Welt mit Marinol und seinen Freunden – Medizinische Werbekarten aus Frankreich“ präsentieren.

Herr von Scharpen hat mit einem kleinen historischen Diskurs zur Entwicklung der Heilbäder und der Nutzung des Meerwassers für gesundheitliche Behandlungen begonnen und dann die Werbeaktionen erläutert, die von den Firmen Marinol und anderen per Postkarten erfolgten. Schöne Kartenmotive aus aller Welt mit den passenden Marken der Länder frankiert und dort abgestempelt – also echt gelaufene Belege. Ein reizvolles Sammelgebiet, begrenzter Zeitraum von ca.1948 bis Anfang der 70er Jahre.

Gleich gehts los, letzte Vorbereitungen durch Herrn Rainer von Scharpen in der Bibliothek in Hamburg.

Für alle Interessierten bieten wir die Vorträge zeitgleich per Zoom an.

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Jeweils um 18.30 Uhr starten die Vorträge in der Bibliothek. Kommen Sie gern etwas früher zum Recherchieren oder Klönen in die Basedowstr. 12 in Hamburg-Hammerbrook.

Vielen Dank an alle Referenten für ihre Bereitschaft in Hamburg zu präsentieren!

Viel Spaß!

Terminvorschau:

  • 17.10.2024 Björn Moritz: Alte deutsche Schnelldampfer auf philatelistischen Marken und Belegen
  • 24.10.2024 Peter Hornung: „Murder, he said“ – Der mysteriöse Tod von König George V.
  • 21.11.2024 Hans-Henning Mücke: Die britische Zensur im Bereich Hamburg von Mai 1945 bis 1955

Vorträge in der Bibliothek, herzlich willkommen!

Die Philatelistische Bibliothek Hamburg bietet Ihnen im 2. Halbjahr 2024 vier Vorträge an:

Jeweils um 18.30 Uhr starten die Vorträge in der Bibliothek. Kommen Sie gern etwas früher zum Recherchieren oder Klönen in die Basedowstr. 12 in Hamburg-Hammerbrook.

  • 19.09.2024 Rainer von Scharpen: Einmal um die ganze Welt mit Marinol und seinen Freunden – Medizinische Werbekarten aus Frankreich
  • 17.10.2024 Björn Moritz: Alte deutsche Schnelldampfer auf philatelistischen Marken und Belegen
  • 24.10.2024 Peter Hornung: „Murder, he said“ – Der mysteriöse Tod von König George V.
  • 21.11.2024 Hans-Henning Mücke: Die britische Zensur im Bereich Hamburg von Mai 1945 bis 1955

Für alle Interessierten bieten wir die Vorträge zeitgleich per Zoom an.

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Vielen Dank an alle Referenten für ihre Bereitschaft in Hamburg zu präsentieren!

Viel Spaß!

Und vielen Dank an bdph.de für die Veröffentlichung der Termine und diese Unterstützung:

Sommerpause!

Vom 1. bis 21. Juli 2024 ist die Philatelistische Bibliothek Hamburg geschlossen.

Gern treffen wir uns in Haldensleben vom 27. bis 30.6. bei der Internationalen Ausstellung Deutschland Brasilien oder in Bad Segeberg vom 13. bis 14.7. bei der Jugend-Philatelie-Ausstellung (JuPhilA).

Geplante Vorträge für den Herbst und Winter 2024 werden hier veröffentlicht, so bald alle Termine festgezurrt sind.

Kommen Sie gut durch den Sommer und viel Freude mit Ihrem Hobby!

Einladung zum Vortrag am 21. März 2024

Der letzte Vortrag dieser Wintersaison wird für Sie vorbereitet. Am 21. März 2024, 18.30 Uhr freuen wir uns auf:

Herr Matthias Hapke: „Die Freimarkenausgabe 5 Öre Oscar II von Schweden im Kupferdruck von 1891.

Von der Einzel- bis zur Mehrfachfrankatur – vom lokalen Postverkehr zur Auslandsverwendung“

Der Vortrag findet vor Ort in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook UND gleichzeitig über ZOOM.

Wir bieten damit allen Interessierten die Teilnahme in Hamburg oder am Ort der Wahl an.

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Viel Spaß!

Lieber Herr Hapke, vielen Dank für diesen interessanten Vortrag!

Einladung zum Vortrag am 15. Februar 2024

Der nächste Vortrag wird für Sie vorbereitet. Am 15. Februar 2024, 18.30 Uhr freuen wir uns auf:

Herr Hans-Joachim Schwanke, „Hamburg 1864. Postalische Auswirkungen des Deutsch-Dänisches Krieges.“

Der Vortrag findet vor Ort in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook UND gleichzeitig über ZOOM.

Wir bieten damit allen Interessierten die Teilnahme in Hamburg oder am Ort der Wahl an.

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Viel Spaß!

Der Vortrag von Herrn Schwanke stieß in der Philatelistischen Bibliothek und parallel per Zoom auf großes Interesse.

Herr Schwanke verteilte ein Handout zu seinem Vortrag, dass für Interessierte nachfolgend abgebildet ist.

Lieber Herr Schwanke, vielen Dank!