PRESSEMITTEILUNG der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V.
Bereits zu Beginn des vorigen Jahres wurde deutlich, dass die philatelistischen Bibliotheken in Deutschland aufgrund der mehr und mehr versiegenden Stiftungsgelder des Bundes ihren satzungsgemäßen Aufgaben nicht mehr würden nachkommen können.
Ihr finanzielles „Aus“ für Mitte des Jahres 2025 vor Augen, startete die Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. ein breitgefächertes Hilfsprogramm. Durch tatkräftige Hilfe vieler neu gewonnener Fördermitglieder konnte vorerst die Insolvenz abgewendet werden, aber weitere Aktivitäten müssen folgen.
Eines von einigen Unterstützungsprojekten ist eine Benefizauktion, die am 7. und 8. März2025 im renommierten Auktionshaus „Auction Galleries Hamburg“, im Rahmen derer 35. Auktion in Hamburg stattfinden wird.
Meist aus dem Mitgliederkreis der Philatelistischen Bibliothek kamen gehaltvolle Briefmarkenspenden zusammen, die Anfang März, aufgeteilt in etwa 50 Positionen, unter den Hammer gelangen. Höchst attraktive Startpreise sollen hoffentlich für einige Stimmung im Auktionssaal sorgen. Es sind in erster Linie Sammlungen und Posten, die zum Angebot kommen, so z.B. ein
Deutschland-Nachlass, der 100 Jahre umfasst, nämlich den Zeitraum von 1919 bis 2019, der u.a. komplette Sammlungen des Deutschen Reiches ab 1935 sowie der Bundesrepublik und der DDR enthält (Startpreis 300 Euro),
sehr schöne Briefposten aus dem „alten“ Baltikum (also nur bis 1941),
eine Sammlung Französische Postgeschichte mit Briefen ab 1665 (Startpreis 250 Euro) oder ein
Händlerposten von gut 5000 (!) Erstflugbriefen Europa/Übersee aus dem Zeitraum von 1960 bis 2000 (Startpreis 400 Euro).
Aber auch ein paar gute Einzelstücke wurden der Bibliothek übereignet, z.B. ein
postfrischer Satz der „Berliner Urdruckausgabe“ der Deutschen Kolonie Marshall-Inseln (1500 Euro).
Das Hamburger Auktionshaus hat sich bereit erklärt, sämtliche Logistik, von der fachkundigen Beschreibung der Auktionsware über die Bewerbung im Auktionskatalog, von der Auktionsabwicklung bis zum Versand und der Abrechnung zu übernehmen und verzichtet zudem auf einen großen Teil seiner Verkaufsprovision.
Alle Positionen dieser kleinen Benefiz-Auktion sind mit dem Logo der Philatelistischen Bibliothek Hamburg, der kleinen klugen Eule, gekennzeichnet.
Bei solchen Losen darf der geneigte Leser dann gern etwas großzügiger bieten….
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag ein:
20. Februar 2025:
Dr. Marc Kessler – Der Grafiker Leon Schnell im Kontext der Nachkriegs-Dauerserien Posthorn und Heuss
Herr Dr. Kessler hat seine Präsentation als pdf-Datei in der Bibliothek hinterlegt. Diese kann per E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos angefordert werden.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook und wird gleichzeitig über ZOOM angeboten.
Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.
Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.
Der Vorstand der Bibliothek hat die Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung für den 18. Februar 2025, 18.30 Uhr in den Räumen der Bibliothek verschickt.
Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme der Mitglieder!
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag ein:
Martin Bechstedt – Moderne Litauische Tagesstempel und ihre Erfassung in einer frei zugänglichen Datenbank
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook und wird gleichzeitig über ZOOM angeboten.
Der Vortrag kann beginnen: der Referent Herr Martin Bechstedt rechts im Bild und auf der Leinwand. Herr Bock und Herr Salm sind gespannt auf die Details.
Ein Chart aus dem Vortrag, sieben verschiedene Stempeltypen werden erklärt.
Der passende Literaturtipp: „Die Tagesstempel der unabhängigen Republik Litauen seit 1990“
Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.
Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.
Der Vorstand der Bibliothek bitte alle Sammler, Philatelisten und Literatur-Freunde um Ihre Aufmerksamkeit für die nachfolgenden Seiten.
Ihre bisherige Unterstützung hat unsere Bibliothek zu einer der bedeutenden philatelistischen Fachbibliotheken gemacht. Dafür danken wir Ihnen herzlich.
Trotz sorgfältiger Haushaltsführung stehen wir vor finanziellen Herausforderungen. Die steigenden Kosten übersteigen unsere derzeitigen Mittel deutlich. Zwar ist die Finanzierung für 2025 gesichert, doch für die langfristige Erhaltung unserer wertvollen Sammlung und den weiteren Ausbau unseres Angebots benötigen wir zusätzliche Mittel. Wir bitten Sie daher um eine großzügige Förderung. Jeder Betrag hilft uns, die Bibliothek als zentraler Ort für Philatelisten zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Heute laden wir Sie zu den neuen Vorträgen in 2025 ein. Bitte nutzen Sie dieses Angebot und schauen über den Tellerrand Ihrer eigenen Sammelgebiete hinaus.
Wir planen die Vorträge vor Ort in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook und gleichzeitig über ZOOM. Wir bieten damit allen Interessierten die Teilnahme in Hamburg oder am Ort der Wahl an.
Beginn der Vorträge jeweils 18.30 Uhr:
16. Januar 2025
Martin Bechstedt
Moderne Litauische Tagesstempel und ihre Erfassung in einer frei zugänglichen Datenbank
20. Februar 2025
Dr. Marc Kessler
Der Grafiker Leon Schnell im Kontext der Nachkriegs-Dauerserien Posthorn und Heuss
20. März 2025
Reinhard Küchler
Weiterverwendung von Briefmarken aus der portugiesischen Kolonialzeit in den unabhängigen Nachfolgestaaten
17. April 2025
Franz J. Günnewig
Korrespondenz nach Norwegen aus den Altdeutschen Staaten bis zum Postvertrag Norwegen-NDP, 1860 – 1868
Dienstag (!), 29. April 2025
Torsten Berndt
Darstellung der Geldentwertung Israels zwischen 1948 und Anfang der achtziger Jahre anhand von Internationalen Antwortscheinen
Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.
Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.