Vortrag am 16. März 2023 mit Herrn Holger Evers: Die Postverbindungen zu und nach den Färöer ab dem 9.4.1940 – 1945

Am 16. März um 18.30 Uhr präsentiert Herr Holger Evers das Thema Die Postverbindungen zu und nach den Färöer ab dem 9.4.1940 – 1945 in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg.

Wer möchte kann den Vortrag auch digital über ZOOM verfolgen. Sie erhalten den ZOOM-Link (Meeting-ID und Kenncode) kurz vor der Veranstaltung zugesendet, wenn Sie sich ab jetzt über E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos anmelden.

Wir beenden damit das Vortragsprogramm in dieser Winterserie und freuen uns mit Ihnen auf die Weiterführung im Herbst 2023.

Ordentliche Mitgliederversammlung der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V.

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 7. Februar 2023 in der Bibliothek in Hamburg, Basedowstr. 12 statt.

Neben den bekannten Themen einer Mitgliederversammlung standen Neuwahlen auf der Tagesordnung:

Dr. Michael Kubenz, Vorsitzender (2. v. r.) mit seinem Vorstandsteam (v. l.) Daniel Piasecki (stellv. Vorsitzender), Uli Salm (Schatzmeister) und Uwe Meinert (stellv. Vorsitzender)

Der Vorstand wird bei seiner Arbeit durch vier Beisitzer unterstützt: Sabine Schwanke, Prof. Dr. Rüdiger Marthienß, Gertraud Lange und Martin Breuer.

Auch die Wahl der Beiräte hat an diesem Abend stattgefunden. Wiedergewählt wurden:

  • Herr Fullrich
  • Herr Heitmann, BSV Bergedorf
  • Herr Lehmann
  • Herr Perlbach, Harburger Briefmarkensammler-Verein
  • Herr Priewe, BSV Hamburg-Wandsbek
  • Herr Stephan, Hamburger Verein für Briefmarkenkunde
  • Herr Uhlenberg

Alle Personen sind für drei Jahre von 2023 bis 2026 bestätigt.

Allen gewählten Mitgliedern ist eine glückliche Hand und viel Freude bei der Arbeit in der Philatelistischen Bibliothek zu wünschen.

Weitere Themen der Versammlung waren:

  • Zwei weitere Vorträge stehen am 16.2. und 16.3.2023 auf dem Programm, in der Bibliothek, vor Ort oder per ZOOM.
  • Auf den diesjährigen Messen in Essen (IBRA 25. bis 28. Mai 2023) und in Ulm (Internationale Briefmarken-Börse 26. bis 28. Oktober 2023) plant die Bibliothek ihre Teilnahme mit einem Stand.
  • Für die Mitarbeit in der Bibliothek werden Personen zur Unterstützung stundenweise und nach Absprache gesucht.

Die Vortragssaison 2023 startet am 16. Februar mit Herrn Eberhard Lautsch!

Am 16. Februar um 18.30 Uhr präsentiert Herr Eberhard Lautsch das Thema Hamburg und der Deutsche Zollverein von 1833 in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg.

Wer möchte kann den Vortrag auch digital über ZOOM verfolgen. Sie erhalten den ZOOM Link (Meeting-ID und Kenncode) kurz vor der Veranstaltung zugesendet, wenn Sie sich

jetzt über E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos anmelden.

Vortrag von Herrn Prof. Dr. Erich Kirschneck: Briefverkehr von GB nach Skandinavien mit dem Thames Packet über Hamburg und Altona 1837 bis 1853

Heute laden wir Sie zum nächsten Vortrag ein. Am Donnerstag, den 19. Januar 2023 referiert Herr Prof. Dr. Erich Kirschneck über den Briefverkehr von GB nach Skandinavien mit dem Thames Packet über Hamburg und Altona 1837 bis 1853.

Beginn des Vortrages in der Bibliothek ist um 18.30 Uhr.

Wer möchte kann den Vortrag auch digital über ZOOM verfolgen. Sie erhalten den ZOOM Link (Meeting-ID und Kenncode) kurz vor der Veranstaltung zugesendet, wenn Sie sich jetzt über E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos anmelden.

Bis dahin wünschen wir Ihnen angenehme und ruhige Feiertage und ein gesundes 2023. Und viel Freude mit Ihrem philatelistischen Hobby!

Vortrag, 17.11.2022, Michael Mallien über Internetmarken

Heute laden wir Sie zum nächsten Vortrag ein. Am Donnerstag, den 17.11.2022 referiert Herr Michael Mallien über Internetmarken. Beginn des Vortrages in der Bibliothek ist um 18.30 Uhr. Frühzeitiges Erscheinen ist erwünscht und ergibt die Möglichkeit zum Klönen und Stöbern in der Bibliothek.

Wer möchte kann den Vortrag auch digital über ZOOM verfolgen. Sie erhalten den ZOOM Link (Meeting-ID und Kenncode) kurz vor der Veranstaltung zugesendet, wenn Sie sich jetzt über E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos anmelden.

Viel Spaß!

Internationale Briefmarken-Börse, Ulm 2022

Die Philatelistische Bibliothek Hamburg war in Ulm dabei. Tolle Veranstaltung mit vielen Besucherinnen und Besuchern in freundlichen Messehallen!

Vielen Dank für Ihren Besuch und die vielen interessanten Gespräche an unserem Stand. Neue Kontakte sind entstanden, die wir in der Zukunft vertiefen können.

Wir habe die Besucherinnen und Besucher über das breite Literaturangebot aus Hamburg informiert und über die Möglichkeiten gesprochen, die wir bieten:

  • Online-Katalog
  • Ortsleihe
  • Fernleihe
  • Vorträge vor Ort
  • Vorträge auch zu Hause per ZOOM miterlebbar
  • regelmäßige Newsletter mit Terminen und Angeboten

Gutgelaunter Besuch am Stand 71, v.r.n.l: Alfred Schmidt, Präsident Bund der Deutschen Philatelisten e.V., Frank Blechschmidt, Vizepräsident BDPh, Jürgen Witkowski, Ausstellungsleiter 4. Nationale ArGe-Literaturausstellung, Martin Breuer, Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V.

Und weitere Impressionen:

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Ulm vom 26. bis 28. Oktober 2023!

Die Philatelistische Bibliothek Hamburg war in Halle 2 am Stand 71 zu finden.

Vortrag, 22.9.2022, Michael Tilgner über Gerhard Zuckers Postraketen

Heute laden wir Sie zum nächsten Vortrag ein. Am Donnerstag, den 22.9.2022 referiert Herr Michael Tilgner über Gerhard Zuckers Postraketen. Beginn des Vortrages in der Bibliothek ist um 18.30 Uhr. Frühzeitiges Erscheinen ist erwünscht und ergibt die Möglichkeit zum Klönen und Stöbern in der Bibliothek.

Wer möchte kann den Vortrag auch digital über ZOOM verfolgen. Sie erhalten den ZOOM Link (Meeting-ID und Kenncode) kurz vor der Veranstaltung zugesendet, wenn Sie sich jetzt über E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos anmelden.

Das Vortragsprogramm 2022/2023 der Philatelistischen Bibliothek Hamburg


22.09.2022
Michael Tilgner: Gerhard Zuckers Postraketen


20.10.2022
Vortrag fällt aus technischen Gründen aus. Neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Georg D. Mehrtens: Einige Anmerkungen zum Postverkehr zwischen Frankreich und Skandinavien bis 1789. Dabei wird die bedeutende Position Hamburgs für den Transit betrachtet.


17.11.2022
Michael Mallien: Internetmarken


19.01.2023
Prof. Dr. Erich Kirschneck: Briefverkehr von GB nach Skandinavien mit dem Thames Packet über Hamburg und Altona 1837 bis 1853


16.02.2023
Eberhard Lautsch, Hamburg und der Deutsche Zollverein von 1833


16.03.2023
Holger Evers: Die Postverbindungen zu und nach den Färöer ab dem 9.4.1940 – 1945

Die Vorträge beginnen gegen 18.30h in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg, Basedowstr. 12. Eine technische Übertragung per Zoom wird angeboten.

Die Philatelistische Bibliothek macht Sommerferien

Bitte notieren Sie sich die Termine unserer Sommerpause: vom 22. Juli bis 22. August 2022 bleibt die Bibliothek geschlossen.

Und es gibt eine Veränderung bei den allgemeinen Öffnungszeiten. Sonnabends wird die Bibliothek nur nach Absprache geöffnet sein.

Sollten Vereine, Arbeitsgemeinschaften oder Einzelpersonen die Bibliothek an einem Sonnabend nutzen wollen, würden wir eine individuelle Öffnung nach rechtzeitiger Absprache ermöglichen.

Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an Herrn Faust unter +49 (40) 251 23 40.

Genießen Sie den Sommer!

Einladung zum Vortrag am 17. März 2022

Zum letzten Vortrag dieser Saison laden wir Sie herzlich zum kommenden Vortrag entweder in der Bibliothek (2 G) oder digital bei Ihnen ein:

Am 17. März 2022, 18.30 Uhr wird Herr Hans-Joachim Schwanke über das Amt Ritzebüttel referieren.

Bitte melden Sie sich gern ab sofort für den Online Vortrag per E-Mail unter auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos an.

Rechtzeitig vor dem Termin erhalten Sie von uns die Zugangsdaten (Meeting-ID und Kenncode) per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum kommenden Vortrag.

Erste Gespräche für die folgende Vortragssaison im Herbst haben bereits stattgefunden. Sobald die Termine feststehen werden Sie auf der Website der Bibliothek veröffentlicht.