Herr Sven Heise am 21.11.2019

Die deutschen Hufeisenstempel – Verbreitung, Veränderungen und Verwendungen.
Vortrag von Herrn Sven Heise am 21.11.2019 um 18.30 Uhr.

Die Vielfalt der graphischen Gestaltung der deutschen Hufeisenstempel in Verbindung mit der Tatsache, dass es sich bei diesen Stempeln um Versuchsgeräte handelte, mit denen die Verwendung mechanischer Einstell- (Uhrzeitgruppen) und Haltevorrichtungen (Tages-, Monats- und Jahreszahlen) an Stempelwerkzeugen erprobt werden sollte, macht den besonderen Reiz dieses Stempeltyps der frühphilatelistischen Zeit aus. Sie gelten als Vorläufer moderner Stempelgeräte, deren Entwicklung mit der Zielstellung einer beschleunigten und wirtschaftlicheren Bearbeitung von Postsendungen verbunden war. 

Überwiegend wurden sie als Aufgabe- und Entwertungsstempel, einige wenige als Ankunft- oder Transitstempel verwendet. Im Gegensatz zu kleinen Postanstalten, wo sie zur Bearbeitung sämtlicher Brief- und Fahrpost verwendet wurden, ist bei größeren Postanstalten die Verwendung einzelner Stempel nur für bestimmte Zwecke belegt. Der Vortrag gibt unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse einen Überblick über die Verbreitung, Verwendungsformen und Veränderungen der Hufeisenstempel von ihrer Einführung 1864 bis zum Ende ihrere Einsatzes im Jahr 1900.

Dr. Michael Bockisch am 19.09.2019

Das 20. Jahrhundert Europa in Kriegen Chaos und Umbruch im Spiegel der amtlichen Bildpostkarten.

Prof. Dr. Michael Bockisch in der Philatelistischen Bibliothek

Europa war ausgelöst durch den Ersten Weltkrieg im Umbruch. Die großen Reiche verschwanden, neue Staaten entstanden mit willkürlicher oder auch bewusst konfliktreicher Grenzziehung. Folgekriege brachten bis 1922 erneut Veränderungen. War sie bis 1938 dann stabil, so wurde diese neue Ordnung erneut aufgelöst und Europa durch die Eroberungen und Einflussnahme des Deutschen Reiches und seiner Alliierten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges neu gestaltet, um dann durch die alliierten Sieger erneut völlig verändert zu werden. Erst um das Jahr 1990 herum erstand durch die Auflösung der Blöcke die Ordnung, in der wir heute leben.

Bildpostkarten sind offizielle Postkarten, herausgegeben von den Postverwaltungen, in Europa ursprünglich, um den Tourismus nach dem Ersten Weltkrieg wieder in Gang zu setzen. Sie tragen auf der Kartenvorderseite eine Abbildung mit Beschreibung. Dadurch, dass sie Orte in dem jeweiligen Land zeigen, demonstrieren sie auch dessen Staatsgebiet. Die Beschreibung hat bisweilen auch politische Züge.

Manche Orte wechselten in dieser turbulenten Zeit innerhalb von 70 Jahren sechs Mal den Staat, zu dem sie gehörten. Bildpostkarten demonstrieren eindrucksvoll alle diese Veränderungen in Europa. Sie zeigen auch die Strategien der Staaten vor nach und während der Kriege und geben gute Hinweise, um die Veränderungen zu verstehen. Ein Gang durch die Geschichte am Beispiel authentischer stummer Zeugen, die viel zu erzählen haben.

Das Referat stieß bei den Zuhörern auf großes Interesse.

Wie sich die politischen Umbrüche und wechselnden Zugehörigkeiten zu Staaten anhand der gezeigten Bildpostkarten belegen ließen, bewies einmal wieder die Verbundenheit von Philatelie und Geschichte. Einige Gäste meinten, der Beitrag wäre auch für den Schulunterricht geeignet.

Nach der Veranstaltung bestand die Möglichkeit, sich die Werke des Referenten anzusehen, die natürlich auch ausleihbar sind. Die umfangreichen Bände wurden in Wettbewerben mit Goldmedaillen ausgezeichnet und in den USA erhielt Herr Professor Dr. Bockisch für seine Veröffentlichungen zweimal den Lewandowski Award.

4. Veranstaltung der Vortragreihe 2018/2019 – Bandbreite der Stempelkunde

Der langjährige Vorsitzende der Poststempelgilde, Herr Oeleker, war in Hamburg zu Gast und sprach über die Bandbreite der Stempelkunde. Dabei wurde den Zuhörern schnell bewußt, wie umfangreich und vielseitig die Stempelkunde ist, zumal es Poststempel sehr viel länger gibt als die Briefmarken.
Dem Alphabet folgend von „analoge Stempel“ bis zu den „Zweikreistempeln“ präsentiert der Referent eine Auswahl an besonderen Stempeln. Gewürzt wurde der Vortrag durch viele ungewöhnliche Hinweise, etwa Stempel danach zu sammeln, ob sie einen Tiernamen enthalten – kennen Sie den Ort Floh?
Bei der Verwendung von Werbestempeleinsätzen kann es kurios zugehen, so findet sich auf einem Schreiben an eine Wurstfabrik ein Stempel zum Tierschutz  und  Werbung für die Nachsendedienste der Post auf einem Kondolenzbrief. Die vielen Sammelmöglichkeiten, die sich bei der Stempelkunde ergeben, können jeden anregen, der mit offenen Augen Korrespondenzen sichtet.

3. Veranstaltung der Vortragsreihe 2018/2019 – Deutsches Reich ab 1875 – Auslandstarife und Leitwege bis zum UPU-Beitritt

Vortrag von Herrn Sven Martens über Deutsches Reich ab 1875 – Auslandstarife und Leitwege bis zum UPU-Beitritt

Dieses Vortragsthema fand in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V. viel Zuspruch bei den Gästen. Der Referent, Herr Sven Martens zeigte eine große Vielfalt von Belegen mit teils recht exotischen Destinationen, etwa nach Nicaragua, Akyab/Burma, Tasmanien, Island.

Sendungen aus Deutschland ins europäische Ausland gab es damals schon häufiger, nach Übersee war das Briefaufkommen dagegen noch geringer.

2. Veranstaltung der Vortragsreihe 2018/2019 – Deutschland 1933. Eine politische, philatelistische und postgeschichtliche Betrachtung

Am 15. November war Herr Lüttgens, Präsident des Briefmarken-Club Hannover von 1886 e.V. in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V. zu Gast und referierte zu dem Thema:

Deutschland 1933. Eine politische, philatelistische und postgeschichtliche Betrachtung.

In einem Jahresüberblick zeigt sich, wie schnell die nationalsozialistischen Maßnahmen griffen und in der Philatelie für einschneidende Veränderungen sorgten. Sei es, daß neue Vorschriften es den Sammlern unmöglich machten, die WIPA in Wien zu besuchen,sei es die recht schnelle Verwendung des Hakenkreuzes in Stempeln oder das Vorgehen gegen jüdische Sammler in den Vereinen, um nur wenige Beispiele zu nennen.

Die interessierten Zuhörer hatten Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Originalbelege anzuschauen, die zum Thema gehörten.

Auch bei dieser Veranstaltung wurde deutlich, wie sehr die Philatelie geschichtliche Vorgänge und gesellschaftliche Veränderungen dokumentieren kann

1. Veranstaltung der Vortragsreihe 2018/2019 – Rechnen nach Feierabend

Rechnen nach Feierabend – 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

diese Übung war durchaus angebracht, als Professor Dr. Martienß in der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V. am 20.September seinen Vortrag hielt.

Es ging um die Währungsreform in der Bizone, die Zehnfachfrankaturen, die nur am 21. und 22.Juni 1948 möglich waren. Viele Postkunden nutzen die Möglichkeit, die Briefmarken in Reichsmarkwährung noch aufzubrauchen, auch wenn diese nur den reduzierten Wert hatten. Aber es gab auch unterschiedlichste Mischformen und Kombinationen mit den neuen DM-Marken. Die  interessierten Gäste stellten manche Frage und hatten Gelegenheit, zahlreiche Belege anzusehen.

Nun freut man sich auf die nächste Veranstaltung am 15.November, wenn Rainer Lütgens zu dem Thema spricht – Deutschland 1933 / Philatelie und Postgeschichte.

4. Veranstaltung der Vortragsreihe 2017/2018 – Incoming mail Schweiz. Post aus Amerika

Zur Erklärung von Taxierungen zeigte Herr Buschhaus auf, wie man in der Fachliteratur und in Postverträgen die nötigen Details finden kann.

Herr Buschhaus hat selbst in Zusammenarbeit mit dem DASV viele Postverträge über das Internet kostenlos zugänglich gemacht. Weiterführendes hierzu unter http://www.postvertraege.de bzw.
http://www.dasv-postgeschichte.de/pv/pv_main.asp

3. Veranstaltung der Vortragsreihe 2017/2018 – Feldpost II.Weltkrieg – Die Inselpost 1944/45

Der Verbandsprüfer Herr Claus Petry und Dr. Markus Kohler  stellten am 18. Januar ein interessantes Gebiet vor – Feldpost II.Weltkrieg. Die Inselpost 1944/45. Die sehr aufmerksamen Zuhörer erfuhren einiges über die Politik der Markenausgaben, der  „Notlösungen“ und improvisierter Überdrucke.
Es wurden viele Beispiele gezeigt und der Referent hätte mühelos das Programm um eine weitere Stunde verlängern können. Einmal mehr wurde deutlich, wie sehr philatelistische Themen mit Politik und Geschichte verbunden sind.
„Es hat richtig Spaß gemacht“..,wenn solche Aussage eines Besuchers den Abend beschließt, setzen wir gern die Reihe fort!