Geschafft – The London Philatelist komplett von 1892 bis 2017!

Buchbesprechung von Frau Schwanke, Mai 2018 (BB201805-01)

The London Philatelist –

diese berühmte Fachzeitschrift steht in unserer Bibliothek nun komplett zur Verfügung.

Dank einer größeren Spende konnte die Bibliothek den vorhandenen Bestand vervollständigen, so dass wir jetzt alle Ausgaben ab 1892 vorhalten. Die Zeitschrift wird herausgegeben von der Royal Philatelie Society, dem ältesten Philatelistenverein der Welt.

In der Fachzeitschrift veröffentlicht sind Fachartikel, Buchbesprechungen, Vereinsmeldungen, Werbung u.a. Da es sich um einen ursprünglich sehr elitären Verein handelte, sind viele Beiträge von namhaften Sammlern zu finden. Die Inhalte befassen sich mit der Philatelie und Postgeschichte weltweit.

Dieser Bestand reizt zum Stöbern!!

Kennen Sie den „Great Barrier Island Pigeongram Service“?

Buchbesprechung von Frau Schwanke, Mai 2018 (BB201805-02)

Lost CountriesPosttransport fand oft auf ungewöhnliche Weise statt, da ist die Verwendung von Tauben schon recht geläufig. In diesem Fall handelt es sich um Verbindung zwischen dem „Great Barrier Island“ vor der Küste Neuseelands und dem Festland.

Im 19. Jahrhundert entdeckte man auf der Insel Kupfervorkommen, später auch Gold und Silber und das zog naturgemäß Abenteurer und Unternehmer an. Es gab aber nur einmal in der Woche eine Schiffsverbindung und so entstand die Idee zusätzlich eine tägliche Brieftaubenverbindung zu schaffen – in der Blütezeit mit über 300 Tauben! Konkurrenz belebte dieses Geschäft und auch die Herausgabe von Briefmarken – das Ende der Geschichte kam, als ein Verbindungskabel 1908 Auckland mit der Insel verband.

Dieser historische Bericht findet sich in dem Buch „Lost Countries“, in dem über viele kleine Staaten berichtet wird, die nur für kurze Zeit einen Platz in der Geschichte eingenommen haben, aber eine Spur hinterlassen haben – eigene Briefmarkenausgaben!

Interessante kurze Texte und farbige Abbildungen der Briefmarken versprechen eine unterhaltsame Lektüre. Vielleicht entdeckt der Leser sogar bei den Marken ein Exemplar, dass ihm in eigenen Beständen schon einmal Rätsel aufgegeben hat!

Stuart Laycock; Chris West. Lost Countries. Exotic tales from an old stamp album. 2017.
255 S., farb. Abb., fest gebunden.

British Letter Mail to Overseas Destinations 1840 to UPD

Buchbesprechung von Frau Schwanke, April 2018 (BB201804-01)

Ein Werk, nicht nur für Großbritanniensammler, sondern für alle Postgeschichtler interessant !

Es stellt die Postraten, die Postrouten und die Postverträge für die britische Briefpost von 1840 bis zur UPU dar. Dabei werden die Routen und Gebühren bis in die kleinsten und entferntesten Gebiete tabellarisch aufgelistet. Zusätzlich sind Währungs- und Gewichtsumrechnungen in Tabellen erfaßt, ebenso besondere Beförderungen wie Einschreiben, Drucksachen, Zeitungs-und Mustersendungen,„late fee“ oder „zurück“- Vermerke. Entsprechende Belege sind farbig abgebildet.

Das fest gebundene Werk wurde von der Royal Philatelie Society London herausgegeben.

Jane and Michael Moubray. British Letter Mail to Overseas Destinations 1840 to UPU. 2.edition. 2017. XIII,511 S. , mit farb. Abb

Drittes Reich. Ein Bildband und Erinnerungen.

Buchbesprechung von Frau Schwanke, April 2018 (BB201804-02)

Der Autor, Wolfgang Jakubek, ist vielen seit Jahren bekannt. In
früheren Jahren sorgte er häufig mit seinen Auktionen für Aufsehen, in späteren Jahren fanden seine
Publikationen ein großes Echo. Nun hat Herr Jakubek in einem sehr umfangreichen Werk zwei Bereiche vereint.

Zum einen erfährt der Leser vieles aus dem Leben des Autor in seiner Jugend ab 1936 und in der
Nachkriegszeit, in der er sich seine Laufbahn als Berufsphilatelist entwickelte.

Im Berlin der Nachkriegszeit begegneten ihm viele bekannte, interessante und
auch manchmal skurrile Menschen, über die er unterhaltsam zu berichten weiß. Zum anderen
geht es um die Briefmarken des Dritten Reiches, die ab 1938 in der Wiener Staatsdruckerei
gedruckt wurden.

Eine wohl einmalig umfangreiche Sammlung von Entwürfen und Probedrucken in großer Vielfalt wird
hier vorgestellt, jede Marke excellent dargestellt.

So ist das Buch einerseits eine spannende Lektüre für geschichtsinteressierte Leser, aber
zugleich eine besondere Studienquelle für den Spezialsammler.

Wolfgang Jakubek. Drittes Reich.
Ein Bildband und Erinnerungen. 2017.
2 Bände, zus. 840 S., mit zahlr. Abb.
Lim.Aufl.