Herr Hansmichael Krug am 16.1.2020

„Die Dominikanische Republik 1865 -1900 “ – Herr Krug, der den Sammlern

als Prüfer für Hufeisenstempel bekannt ist, beschäftigt sich hier mit einem gänzlich anderen Thema. Es geht um die Vor-UPU-Zeit bis 1880, die ersten 3 Ausgaben und den Postversand in das Ausland. Die Ausgaben bis 1900 werden behandelt, die unterschiedlichen Druckereien, z.B. Hamilton Bank Note Co. und American Bank Note Co.

Beginn ist um 18.30 Uhr.

Herr Sven Heise am 21.11.2019

Die deutschen Hufeisenstempel – Verbreitung, Veränderungen und Verwendungen.
Vortrag von Herrn Sven Heise am 21.11.2019 um 18.30 Uhr.

Die Vielfalt der graphischen Gestaltung der deutschen Hufeisenstempel in Verbindung mit der Tatsache, dass es sich bei diesen Stempeln um Versuchsgeräte handelte, mit denen die Verwendung mechanischer Einstell- (Uhrzeitgruppen) und Haltevorrichtungen (Tages-, Monats- und Jahreszahlen) an Stempelwerkzeugen erprobt werden sollte, macht den besonderen Reiz dieses Stempeltyps der frühphilatelistischen Zeit aus. Sie gelten als Vorläufer moderner Stempelgeräte, deren Entwicklung mit der Zielstellung einer beschleunigten und wirtschaftlicheren Bearbeitung von Postsendungen verbunden war. 

Überwiegend wurden sie als Aufgabe- und Entwertungsstempel, einige wenige als Ankunft- oder Transitstempel verwendet. Im Gegensatz zu kleinen Postanstalten, wo sie zur Bearbeitung sämtlicher Brief- und Fahrpost verwendet wurden, ist bei größeren Postanstalten die Verwendung einzelner Stempel nur für bestimmte Zwecke belegt. Der Vortrag gibt unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse einen Überblick über die Verbreitung, Verwendungsformen und Veränderungen der Hufeisenstempel von ihrer Einführung 1864 bis zum Ende ihrere Einsatzes im Jahr 1900.

Termine in 2019

24.12.19 – 31.12.19Winterpause, ab 02.01.2020 geht es weiter
24.10.19 – 26.10.19Messe in Sindelfingen
22.07.19 – 20.08.19Sommerferien
09.05.19 – 11.05.19Messe in Essen
22.01.19Mitgliederversammlung

Zeitschriftenauswertung – wie geht das?

Diese Frage folgt, wenn die Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. ihr Projekt vorstellt, dass aus Fachzeitschriften und Ausstellungskatalogen Artikel ausgewertet und in einem Katalog erfaßt werden.

Eine Aufgabe, die sich bei freier Zeiteinteilung zu Hause durchführen läßt. Wer sich meldet, erhält nach Rücksprache mindestens einen Zeitschriftenband. Wir stellen eine Excel-Tabelle zur Verfügung und einen kleinen Leitfaden, wie die Artikelauswertung vorgenommen werden soll. Diese Angaben sind verbindlich, damit die Daten dann auch in den bestehenden Katolog übernommen werden können. Ist die Bearbeitung abgeschlossen, kann der Zeitschriftenband per Post zurückgeschickt werden, die Daten werden auf einem USB-Stick gesandt. Es handelt sich um eine Aufgabe, die Aufmerksamkeit erfordert, aber Spaß machen kann, wenn man auf unerwartete Meldungen stößt, vielleicht für das eigene Interessengebiet neue Informationen findet.

Die Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. nimmt Abschied von Frau Inge Riese

Inge RieseDie Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. nimmt Abschied von Frau Inge Riese, die am 22. Juli 2018 im hohen Alter von 90 Jahren verstorben ist.

Mitarbeiter, Leser und Mitglieder der Bibliothek sind betroffen und traurig. Frau Riese gehörte einfach immer dazu, jeden Dienstag saß sie an ihrem Platz, um Anfragen von Lesern zu beantworten oder Anforderungen aus der Fernausleihe zu erfüllen.

Ihre Beharrlichkeit Informationen zu finden war hoch geschätzt. Ihr eigenes Fachwissen und nicht zuletzt die Verbindungen zu zahlreichen Sammlerfreunden, die sie bis ins hohe Alter pflegte, halfen so manche harte Nuss zu knacken. Sehr am Herzen lag ihr auch der philatelistische Nachwuchs, den sie jederzeit gern mit Rat und Tat unterstützte.

Über Jahrzehnte war Frau Riese aktiv als Sammlerin, forschte und stellte erfolgreich aus. Ihre langjährige philatelistische Arbeit schlug sich in vielen Veröffentlichungen nieder. Deren erste, ein Beitrag über die Maschinenstempel der Deutschen Reichspost in der
DBZ 23/1983 war der Beginn der Freundschaft mit Dr. Walter Kohlhaas. Gemeinsam veröffentlichten sie 7 Standardwerke zur Geschichte der Briefstempelmaschinen der Deutschen Reichspost.

Zahlreiche philatelistische Ehrungen wurden Frau Riese zuteil, so erhielt sie die Carlrichard Brühl Medaille, die Renner-Medaille sowie gemeinsam mit Dr. Kohlhaas die Kobold-Medaille, die Kalckhoff-Medaille und den Arthur-Gramsch-Leistungspreis des Harburger Briefmarkensammler-Vereins von 1920 e.V., dem sie als Mitglied Jahrzehnte angehörte.

In der Philatelistischen Bibliothek Hamburg wird sie uns fehlen. Ihre freundliche, liebenswürdige Art im Umgang mit Mitarbeitern und Lesern, ihre Hilfsbereitschaft und ihr unermüdliches Eintreten für die Bibliothek bleiben unvergessen.

Sabine Schwanke  (Vorsitzende)

Sie lesen gern Zeitung?

Unsere Artikelauswertung von Fachzeitschriften braucht dringend Unterstützung!
Sie können Zeitschriftenbände in Ruhe zu Hause  durchsehen und lesen, die Artikelangaben werden in einer Exceltabelle erfaßt und an uns übermittelt. Es gibt keinen Zeitdruck, aber sicher viel Vergnügen beim Stöbern in frühen Zeitschriftenausgaben!

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Jahreshauptversammlung am 27. Februar 2018

Auf der Mitgliederversammlung am 27.02.2018 berichtete der Vorstand über das vergangene Jahr. Es ist ohne Probleme verlaufen, die ehrenamtlichen Mitarbeiter konnten alle Aufgaben gut erfüllen.
Der Beirat wurde neu gewählt, alle Beteiligten der letzten Amtsperiode hatten sich erneut zur Wahl gestellt.
Die Nutzung der Orts- und Fernausleihe fiel schwächer aus, aber die neue Vortragsreihe wurde gut angenommen. Sie wir weitergeführt.
Auch in diesem Jahr werden die Messen in Essen und Sindelfingen besucht.