Die Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. stellt von Zeit zu Zeit eine Liste von Buchtiteln auf, die sie gern im Bestand hätte und für deren Erwerb aktuell keine Mittel vorhanden sind. Hier kann ein Buchpate aktiv werden und das Buch finanzieren. Im Buch wird der Pate vermerkt.
Zur Ergänzung ihres Bestandes sucht die Philatelistische Bibliothek Hamburg Buchpatenschaften; entweder in Form einer Sach- oder Geldspende gegen Spendenquittung. Um Doppelspenden speziell bei Sachspenden zu vermeiden (z.B. unterschiedlichen Laufzeiten der Post, verzögerte Aktualisierung dieser Seite, u.a.), präferiert die Bibliothek die Form einer Geldspende. Mit Ihrer Spende helfen Sie der Philatelistischen Bibliothek, den Bestand aktuell und interessant zu halten. Wenn Sie an einer Buchspende interressiert sind, schreiben Sie bitte an Herrn Faust: auskunft@philatelistische-bibliothek.de
Diese Titel würden den Bestand der Philatelistischen Bibliothek Hamburg bereichern:
Autor
Titel
Preis
Hardy, Dominique
Les distributeurs privés d’imprimés des origines à 1938
60,00 €
Württemberg Handbuch der Plattenfehler 1851-1925. 2. Auflage 2023
89,00 €
Austria Netto Katalog, Briefmarken Österreich Spezialkatalog 2024/25
69,90 €
Wollert; Witkowski
Die Stempelträger mit Werbeeinsätzen der Halbstempelmaschinen der Postämter aus Hessen und Thüringen bis 1945, Neue Schriftenreihe Poststempelgilde, Band 200
39,00 €
Peters, Hans-Josef
Streifzug durch 25 Jahre ARGE Posthorn-Heuss
25,00 €
Seltenheit, Marco
Zerstörer Lütjens (D 185) – Nebenstempel
25,00 €
Seltenheit, Marco
Zerstörer Mölders (D 186) – Nebenstempel
30,00 €
Soecknick, Rüdiger
Österreich 1878-1938. Privat- und Gelegenheitsganzsachen
38,00 €
Würfel, Peter
60 Jahre Max und Moritz, Jubiläumsausgabe der Arge Literatur/Theater/Märchen
Unsere Fachbibliothek umfasst einen Bestand von mehr als 40.000 Bänden von Amtsblättern, Katalogen, Monografien sowie von mehr als 70.000 Zeitschriftenartikeln.
Kommen Sie gern vorbei oder nutzen Sie die Fernleihe. Unser Onlinekatalog steht Ihnen auch für die Recherche nach weiteren Titeln zur Verfügung.
Der Bibliothekbestand konnte vor Kurzem um folgende Titel erweitert werden:
Bücher (nach Sachgebieten):
Absenderfreistempel Förster, Hans-Joachim: Freistempel von Bergedorf (Hamburg-Bergedorf), Billstedt (Hamburg-Billstedt), Wandsbek (Hamburg-Wandsbek) und Lokstedt (Hamburg-Lokstedt), Die : Eine weitere postgeschichtliche Aufarbeitung aus der Zeit von 1927 – bis 1945/46. – Hamburg, 2024. – 119 S. (Postgeschichte in Deutschland bis zur Gegenwartsphilatelie – Moderne Philatelie ; 41) Studiengruppe Postgeschichte / Postgeschichte in Deutschland bis zur Gegenwartsphilatelie – Moderne Philatelie [Hrsg.] Signatur: HH-AB 154
Motive Baumeister und Bauwerke Borchers, Günther: Elbe & ihre Leuchttürme, Die. – Drochtersen, 2024. – 124 S. Bd. 1. Die Seezeichen auf der linken Elbseite zwischen Hamburg und Cuxhaven Signatur: FB-A 17/1
USA
Rumsey : public auction „The Civil War Sale“ Featuring The Bruce Robert Collection of Arkansas, The Richard Murphy Collection of Confederate South Carolina, Outstanding United States Patriotic Coversm, Specialized Collection of Goldsborough, N.C., Important Prisoner of War Collection ; February 12-13 – San Francisco, 2025. – 213 S. Schuyler J. Rumsey Philatelic Auctions [Hrsg.] (Rumsey Public Auction ; 123) Signatur: EU-A 315
Bolivien Lange, Claus: Katalog und Handbuch der Briefmarken der Republik Bolivien. – Neulingen, 2024. – 246 S. Teil V. 2001 – 2024 Sammlergemeinschaft Lateinamerika (Spanisch) [Hrsg.] Signatur: EB-E 7/5
Zeitzer Philatelisten-Kurier. – Zeitz Verein für Briefmarkenkunde Zeitz von 1880 e.V. im BDPh e.V. [Hrsg.] Bestand: 1993,104 – 2002,169; 2004,179 – 2006,203; 2008,210 – 2024,289 Signatur: Z 334
Fremdsprachige Zeitschriften:
Po’Oleka O Hawaii – The Semi Annual Journal of the Hawaiian Philatelic Society Hawaiian Philatelic Society [Hrsg.] Bestand: 1995,51; 1998,55 – 1999,57, 59; 2000,62-64; 2002,70,71; 2003,74; 2004,77-78; 2016,81 – 2021,92 Signatur: ZF 901
Timbres magazine : L’officiel de la Philatélie. – Paris Anmerkung: Hinweise auf frühere und spätere sowie zeitweise gültige Titel: Früher u.d.T.: Le monde des philatélistes Angaben über Erscheinungsweise und Erscheinungsdauer: Ab April 2000, H. 550 vereinigt mit: „Timbroscopie“ und „Timbroloisirs“ ; damit Heftzähl. neu begonnen Vorgänger: Timbroscopie ZF 762, Monde des Philatelistes ZF 554 Bestand 2000,1 – 2021,230 (N=2004,43) Signatur: ZF 763
Herr Sven Petersen (r.) von der AGH überreicht Herrn Dr. Michael Kubenz einen Spendenscheck über 1000 € zu Gunsten der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V.
Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner ..
Unter diesem Motto hatte die Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. aus ihrem Freundeskreis Spenden eingeworben, um einen drohenden finanziellen Kollaps abzuwenden – vor dem Hintergrund der geringer werdenden Fördermittel seitens des BDPH und der Stiftung zur Förderung von Philatelie und Postgeschichte.
Die Firma Auction Galleries Hamburg hatte daraufhin in ihrer März-Auktion ihre Logistik zur Verfügung gestellt und aus den eingegangenen Sachspenden eine kleine Benefiz-Versteigerung zugunsten der Bibliothek durchgeführt.
Der gute Erlös wurde nun von der Firma Christoph Gärtner, Bietigheim, großzügig aufgerundet. Die Förderung philatelistischer Literatur und die Unterstützung der Philatelistischen Bibliothek Hamburg ist seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit von Christoph Gärtner und seiner Firmengruppe.
Am 20. Mai 2025 konnte der Vorsitzende der Bibliothek, Herr Dr. Michael Kubenz einen besonderen Scheck in Empfang nehmen!
Die Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. dankt für diese großzügige Unterstützung!
—–
PRESSEMITTEILUNG der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V.
Bereits zu Beginn des vorigen Jahres wurde deutlich, dass die philatelistischen Bibliotheken in Deutschland aufgrund der mehr und mehr versiegenden Stiftungsgelder des Bundes ihren satzungsgemäßen Aufgaben nicht mehr würden nachkommen können.
Ihr finanzielles „Aus“ für Mitte des Jahres 2025 vor Augen, startete die Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. ein breitgefächertes Hilfsprogramm. Durch tatkräftige Hilfe vieler neu gewonnener Fördermitglieder konnte vorerst die Insolvenz abgewendet werden, aber weitere Aktivitäten müssen folgen.
Eines von einigen Unterstützungsprojekten ist eine Benefizauktion, die am 7. und 8. März2025 im renommierten Auktionshaus „Auction Galleries Hamburg“, im Rahmen derer 35. Auktion in Hamburg stattfinden wird.
Meist aus dem Mitgliederkreis der Philatelistischen Bibliothek kamen gehaltvolle Briefmarkenspenden zusammen, die Anfang März, aufgeteilt in etwa 50 Positionen, unter den Hammer gelangen. Höchst attraktive Startpreise sollen hoffentlich für einige Stimmung im Auktionssaal sorgen. Es sind in erster Linie Sammlungen und Posten, die zum Angebot kommen, so z.B. ein
Deutschland-Nachlass, der 100 Jahre umfasst, nämlich den Zeitraum von 1919 bis 2019, der u.a. komplette Sammlungen des Deutschen Reiches ab 1935 sowie der Bundesrepublik und der DDR enthält (Startpreis 300 Euro),
sehr schöne Briefposten aus dem „alten“ Baltikum (also nur bis 1941),
eine Sammlung Französische Postgeschichte mit Briefen ab 1665 (Startpreis 250 Euro) oder ein
Händlerposten von gut 5000 (!) Erstflugbriefen Europa/Übersee aus dem Zeitraum von 1960 bis 2000 (Startpreis 400 Euro).
Aber auch ein paar gute Einzelstücke wurden der Bibliothek übereignet, z.B. ein
postfrischer Satz der „Berliner Urdruckausgabe“ der Deutschen Kolonie Marshall-Inseln (1500 Euro).
Das Hamburger Auktionshaus hat sich bereit erklärt, sämtliche Logistik, von der fachkundigen Beschreibung der Auktionsware über die Bewerbung im Auktionskatalog, von der Auktionsabwicklung bis zum Versand und der Abrechnung zu übernehmen und verzichtet zudem auf einen großen Teil seiner Verkaufsprovision.
Alle Positionen dieser kleinen Benefiz-Auktion sind mit dem Logo der Philatelistischen Bibliothek Hamburg, der kleinen klugen Eule, gekennzeichnet.
Bei solchen Losen darf der geneigte Leser dann gern etwas großzügiger bieten….
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag ein:
20. Februar 2025:
Dr. Marc Kessler – Der Grafiker Leon Schnell im Kontext der Nachkriegs-Dauerserien Posthorn und Heuss
Herr Dr. Kessler hat seine Präsentation als pdf-Datei in der Bibliothek hinterlegt. Diese kann per E-Mail auskunft@philatelistische-bibliothek.de kostenlos angefordert werden.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook und wird gleichzeitig über ZOOM angeboten.
Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.
Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.
Der Vorstand der Bibliothek hat die Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung für den 18. Februar 2025, 18.30 Uhr in den Räumen der Bibliothek verschickt.
Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme der Mitglieder!
mit großer Betroffenheit haben wir kurz nach dem Jahreswechsel die Nachricht erhalten, dass unser langjähriges Vorstandsmitglied und zuletzt Beisitzer Prof. Dr. Rüdiger Martienß am 31.12.2024 verstorben ist. Sein unerwarteter Tod hat uns alle sehr erschüttert.
Prof. Dr. Martienß war viele Jahre im Beirat unserer Bibliothek als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein aktiv, bevor er 2011 in den Vorstand wechselte. Als er sich 2020 aus diesem Gremium zurückzog, blieb er uns dennoch als engagierter Beisitzer erhalten. In all diesen Funktionen hat er nicht nur Verantwortung übernommen, sondern sich mit viel Herzblut für die Belange und das Wachstum der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V. eingesetzt.
Wer ihn kannte, schätzte besonders sein umfangreiches Wissen und seine Leidenschaft für die philatelistische Literatur. Er hat stets für unsere Bibliothek und ihre Angebote geworben – sei es in seinen Vereinen, im Arbeitskreis Schleswig-Holstein oder bei überregionalen philatelistischen Veranstaltungen. Sein unermüdliches Engagement und sein Ansporn, die philatelistische Forschung durch den Zugang zu Fachliteratur zu stärken, werden uns allen in bester Erinnerung bleiben.
Neben seiner Tätigkeit für unsere Bibliothek war Prof. Dr. Martienß in zahlreichen weiteren Funktionen aktiv und hat sich unter anderem als Vorsitzender verschiedener Vereine sowie als Jury-Mitglied bei Ausstellungen verdient gemacht. Mit ihm verlieren wir einen warmherzigen Menschen, klugen Ratgeber und eine treibende Kraft, die uns fehlen wird.
Die Seebestattung findet im engsten Familienkreis statt. Wir sprechen seiner Familie und allen Angehörigen unser tief empfundenes Mitgefühl aus.
Im Namen des Vorstandes der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V.
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Vortrag ein:
Martin Bechstedt – Moderne Litauische Tagesstempel und ihre Erfassung in einer frei zugänglichen Datenbank
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook und wird gleichzeitig über ZOOM angeboten.
Der Vortrag kann beginnen: der Referent Herr Martin Bechstedt rechts im Bild und auf der Leinwand. Herr Bock und Herr Salm sind gespannt auf die Details.
Ein Chart aus dem Vortrag, sieben verschiedene Stempeltypen werden erklärt.
Der passende Literaturtipp: „Die Tagesstempel der unabhängigen Republik Litauen seit 1990“
Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.
Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig.