Chronik

Das folgende Video wurde uns freundlicher Weise von Wilhelm van Loo zur Verfügung gestellt. Eine Zeitreise in die Vergangenheit der Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V.

2026Die Planungen für 2026 ff. laufen…
2025Der Onlinekatalog bietet über 130.000 Fundstellen. Eine Benefizauktion brachte der Bibliothek eine wertvolle Unterstützung. Die Bibliothek ist mit einem Stand bei Veranstaltungen in Stendal, Hamburg und Ulm vertreten. Bereits fünf Referenten berichteten vor Ort und gleichzeitig per Zoom über ihre Spezialgebiete.
2024Die Bibliothek war auf Reisen in Bad Segeberg, Amberg, Haldensleben, Löhne und Ulm und warb um Literaturfans. Sieben Referenten bereicherten mit ihren Vorträgen vor Ort und parallel per Zoom die Zuhörer.
2023Die Weltausstellung in Essen und die Veranstaltungen in Trier und Ulm boten uns eine sehr gute Plattform. Sechs unterschiedliche Referenten erweiterten das Specktrum mit Fachvorträgen. Mit den Neuwahlen zum Vorstand übernahmen Dr. Michael Kubenz mit Uwe Meinert, Daniel Piasecki und Uli Salm die Führung der Bibliothek.
2022Das Comeback einer Messe nach einer langen Coronapause fand zum ersten Mal in Ulm statt, nachdem sie zuvor in Sindelfingen beheimatet war. Die Bibliothek war dort und in Burgdorf (mit Masken) dabei! Fünf interessante Themen beeinhalteten die Vorträge, die durch die Bibliothek organisiert wurden.
2021Am 29. Mai 2021 feierte die Bibliothek ihren 50. Geburtstag mit einem Hoffest, Sonderpostamt, Ausstellung und vielen Gästen. Frau Sabine Schwanke wurde zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Mit einem Referenten startete im Herbst die Vortragssaison, noch mit Impfnachweis.
2020Der Ausbruch der Corona-Epidemie zwingt die Bibliothek zu zeitweiligen Schließungen, verhindert Veranstaltungen.
Die Vorträge werden per Videokonferenz angeboten und aufgezeichnet.
2017Auf der Webseite veröffentlicht die Bibliothek Buchbesprechungen. Im Herbst beginnt eine Vortragsreihe für Mitglieder und Gäste.
2016Der Katalog der Bibliothek ist komplett über das Internet zugänglich, einschließlich der ausgewerteten Zeitschriftenaufsätze.
2015Die Bibliothek zieht in die Basedowstraße 12 um.
2011Die Bibliothek feiert ihr 40jähriges Bestehen.
2000Seit Anfang 2000 ist die Bibliothek in der Schloßstraße 12 erreichbar
1999Nach 23 Jahren stetigen Anwachsens des Bestandes werden auch die Räume in der Hohenfelder Straße wieder zu eng und 1999 muss die Bibliothek abermals größere Räumlichkeiten beziehen.
1995Eine besondere Ehrung wird der Bibliothek zuteil: für ihr unermüdliches Wirken im Dienste der philatelistischen Literatur wird sie mit dem Sieger-Preis für philatelistische Literatur ausgezeichnet.
1991Neben einigen unermüdlichen ehrenamtlichen Helfern steht nun halbtags eine Diplom-Bibliothekarin als Leiterin der Bibliothek für Anfragen zur Verfügung.
1989Es erfolgt die Umbenennung in “Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V.”
1983Erstmals wird stundenweise eine Angestellte für die Bibliotheksarbeit notwendig.
1976Ein Umzug in der Hohenfelder Straße 10 wird notwendig.
1971Am 18. Januar 1971 wird offiziell der Verein “Philatelistische Bücherei Hamburg e.V.” gegründet. Die Mitgliederzahlen steigen ebenso wie der Buch- und Zeitschriftenbestand der Bibliothek.
1970Die Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V. entsteht in ihrer Urform. Am 14.März 1970 fängt alles an; mit Sitz in der Poststr. 37 zunächst noch als Bücherstube des Hamburger-Altonaer Vereins für Briefmarkenfreunde e.V. Weitere Vereine (Briefmarkensammler-Verein Winterhude-Alsterdorf, BSV Bergedorf, BUW, Harburger Briefmarkensammler-Verein von 1920 und die Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holsteinische Postgeschichte und Philatelie) stellen für eine gemeinsame Bibliothek ihre Vereinsbüchereien als Leihgaben zur Verfügung.